Vorhofflimmern bedeutet: Die elektrischen Signale in den Vorhöfen laufen chaotisch, der Puls wird unregelmäßig und oft zu schnell. Episoden können anfallsartig kommen und gehen, länger anhalten oder dauerhaft bestehen. Mögliche Auslöser und Begleiter sind Bluthochdruck, höhere Lebensjahre, Herzklappen- oder Schilddrüsenerkrankungen, Schlafapnoe, Übergewicht, Alkohol, Infekte sowie bestehende Herzkrankheiten. Manche spüren Herzklopfen, Luftknappheit, Schwindel oder schnelle Erschöpfung – andere merken nichts und entdecken Vorhofflimmern zufällig, z. B. auf der Smartwatch.
Durch das „Flimmern“ bleibt Blut in den Vorhöfen leichter stehen; es können Gerinnsel entstehen, die einen Schlaganfall auslösen. Ein dauerhaft hoher Puls belastet zudem den Herzmuskel und kann eine Herzschwäche begünstigen. Ziel der Abklärung ist, das Risiko für Schlaganfall zuverlässig einzuschätzen, Auslöser zu identifizieren und Beschwerden zu reduzieren – damit Alltag und Leistungsfähigkeit sicher bleiben.
Wir starten mit einer gezielten Anamnese (Beginn, Dauer, Auslöser), körperlicher Untersuchung, Blutdruck-/Pulskontrolle und einem 12-Kanal-EKG. Ein Herzultraschall (Echokardiographie) prüft Vorhofgröße, Pumpleistung und Klappen. Labor (Elektrolyte, Nierenwerte, Schilddrüse) hilft bei der Ursachenfahndung. Bei anfallsartigen Episoden setzen wir Langzeit-EKG-Untersuchungen ein; vorhandene Smartwatch-EKGs beziehen wir mit ein.
Je nach Häufigkeit kommen in Kooperation längere Patch-Recorder oder ein implantierbarer Loop-Recorder infrage. Wir screenen auf Schlafapnoe, beurteilen Blutdruck, Gewicht und Alkoholkonsum; bei passender Konstellation prüfen wir die Durchblutung des Herzmuskels (Belastungstest/Stressecho).
Die Behandlung hat drei Säulen: 1) Schlaganfall-Schutz mit Blutverdünnung, wenn das individuelle Risiko erhöht ist. 2) Frequenzkontrolle, damit der Puls im Alltag im Zielbereich bleibt. 3) Rhythmusstrategie: elektrische Kardioversion, antiarrhythmische Medikamente oder – bei geeigneter Ausgangslage – Katheterablation (Isolierung der Lungenvenen). Ebenso wichtig: Auslöser managen (Alkohol reduzieren, Gewicht und Blutdruck optimieren, Schlafapnoe behandeln, Ausdauertraining dosiert steigern). So lassen sich Symptome und Risiken nachhaltig senken.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.
Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.