Bei SVT geraten elektrische Impulse oberhalb der Herzkammern in einen „Kreisverkehr“. Typische Formen sind AV-Knoten-Reentry (AVNRT), akzessorische Bahnen (AVRT/WPW) und Vorhoftachykardien. Das Ergebnis: plötzlich einsetzender, meist sehr regelmäßiger schneller Puls (oft 150–220/min), der ebenso abrupt endet. Häufige Auslöser sind Stress, Koffein/Energydrinks, Alkohol, Schlafmangel, Infekte oder Flüssigkeitsmangel. Beschwerden reichen von kräftigem Herzklopfen über Engegefühl und Luftknappheit bis zu Schwindel; manche spüren nur „inneres Zittern“.
SVT ist oft nicht lebensbedrohlich, kann aber den Kreislauf deutlich belasten. Längere oder häufige Attacken führen zu Erschöpfung und leistungslimitierenden Beschwerden; sehr hohe Frequenzen können eine Tachykardie-bedingte Herzschwäche begünstigen. Bei akzessorischen Bahnen (WPW) kann ein unregelmässiger Rhythmus wie Vorhofflimmern gefährlich schnell auf die Kammern übergeleitet werden. Ziel der Abklärung ist es, die exakte SVT-Form zu identifizieren, Risiken einzuordnen und Rückfällen wirksam vorzubeugen.
Wir erfassen Beginn, Auslöser, Dauer und Abbruchmechanismen, prüfen Medikamente und untersuchen Herz-Kreislauf. Ein 12-Kanal-EKG (auch zwischen den Anfällen) sucht nach Hinweisen wie Präexzitation. Ein Herzultraschall beurteilt Struktur und Pumpleistung; Labor (Elektrolyte, Schilddrüse) unterstützt die Ursachenfahndung. Um Episoden zu dokumentieren, nutzen wir Langzeit-EKG-Untersuchungen; vorhandene Smartwatch-EKGs beziehen wir mit ein.
Je nach Befund erklären wir sichere Gegenmanöver (z. B. modifizierter Valsalva) und besprechen eine medikamentöse Anfalls- oder Vorbeugungstherapie (etwa Betablocker/Calciumantagonisten). Bei passenden SVT-Formen bietet die Katheterablation eine sehr hohe Heilungswahrscheinlichkeit – häufig dauerhaft ohne Medikamente. Zusätzlich adressieren wir Trigger (Flüssigkeit, Koffein/Alkohol, Schlaf) und klären besondere Situationen wie Schwangerschaft oder Leistungssport. Ziel: raschere Kontrolle über die Anfälle und ein belastbarer, alltagstauglicher Plan.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.
Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.