Bei der pAVK sind die Beinarterien durch Ablagerungen in der Gefäßwand verengt. Unter Belastung reicht der Blutfluss nicht mehr aus, die Muskulatur „hungert“ nach Sauerstoff und schmerzt. Typisch sind ziehende oder brennende Wadenbeschwerden nach einer bestimmten Gehstrecke, die in Ruhe rasch nachlassen; je nach Lage der Engstellen können auch Oberschenkel oder Gesäß betroffen sein. Häufige Risikofaktoren sind Rauchen, Diabetes, erhöhtes LDL-Cholesterin, Bluthochdruck, höheres Alter und familiäre Vorbelastung. Die Erkrankung entwickelt sich oft schleichend und bleibt anfangs unbemerkt.
Atherosklerose betrifft den ganzen Gefäßbaum. Wer eine pAVK hat, hat ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Unbehandelt kann die Gehstrecke immer kürzer werden; in späten Stadien treten Ruheschmerz, schlecht heilende Wunden oder Gewebeschäden an den Zehen auf. Eine frühe, strukturierte Abklärung verbessert die Lebensqualität, schützt vor Komplikationen und senkt das kardiovaskuläre Gesamtrisiko.
Wir erheben Gehstrecke, Schmerzort und Risikoprofil, untersuchen Pulse, Haut- und Temperaturbefund an Füßen und Beinen und messen den Knöchel-Arm-Index (ABI). Bei Bedarf prüfen wir die Gehstrecke standardisiert auf dem Laufband. Blutuntersuchungen mit Lipiden, Blutzucker/HbA1c und Nierenwerten unterstützen die Gesamteinschätzung; ein Ruhe-EKG dient der Risikobeurteilung.
Zur genauen Lokalisation der Engstellen nutzen wir eine farbkodierte Duplexsonographie; je nach Befund koordinieren wir eine CT- oder MR-Angiographie. Die Behandlung kombiniert ein strukturiertes Gehtraining, Rauchstopp-Unterstützung, Blutdruck- und Blutzuckeroptimierung sowie eine konsequente Lipidsenkung mit Statinen. Zusätzlich kommen Thrombozytenhemmer zum Einsatz. Bei relevanten Engstellen verbessern kathetergestützte Erweiterungen mit Ballon und gegebenenfalls Stent, in ausgewählten Fällen gefäßchirurgische Verfahren, die Durchblutung. Fußpflege, gut sitzendes Schuhwerk und regelmäßige Kontrollen helfen, Wunden zu vermeiden und die Gehfähigkeit zu erhalten.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.
Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.