Mitralklappeninsuffizienz (undichte Mitralklappe)

Mitralklappeninsuffizienz – wie äußert sie sich und wie entsteht sie?

Die Mitralklappe trennt linken Vorhof und linke Herzkammer. Schließt sie nicht mehr dicht, fließt bei jedem Schlag Blut zurück in den Vorhof – man spricht von Mitralklappeninsuffizienz. Ursachen sind u. a. Verschleiß/Verkalkung, ein Klappenprolaps (vorwölbende Segel), gedehnte Sehnenfäden, Folgen eines Herzinfarkts oder einer Herzvergrößerung. Typisch sind Luftknappheit bei Belastung, schneller Leistungsabfall, nächtliches Durchatmen im Sitzen, Herzklopfen oder Knöchelschwellungen; manchmal fällt nur ein vom Arzt gehörtes Herzgeräusch auf.

Darum ist eine undichte Mitralklappe bedeutsam

Der Rückfluss belastet Vorhof und Herzkammer: Der Vorhof weitet sich (Risiko für Vorhofflimmern), die Kammer muss mehr Volumen bewältigen und kann mit der Zeit nachlassen. Unbehandelt drohen Herzschwäche, Rhythmusstörungen und Lungenhochdruck. Wichtig ist, Schweregrad und Ursache rechtzeitig zu erkennen – denn davon hängt ab, ob Beobachten genügt oder ob ein Eingriff sinnvoll ist.

Mitralklappeninsuffizienz – Diagnose und Behandlung

Basisdiagnostik an der Mitralklappe

Wir erfassen Beschwerden und Vorerkrankungen, hören Herz und Lunge ab, messen Blutdruck/Puls und schreiben ein 12-Kanal-EKG. Schlüsseluntersuchung ist der Herzultraschall (Echokardiographie) mit Farbdoppler: Er zeigt Undichtigkeit, Vorhof-/Kammergröße, Pumpleistung und Druck in der Lunge. Blutuntersuchungen unterstützen die Einordnung.

Weiterführende Diagnostik & Therapiepfade

Bei unklarer Anatomie kann – in Kooperation – eine Schluckecho (TEE) oder Herz-CT/MRT folgen. Die Behandlung richtet sich nach Beschwerden, Schweregrad und Herzfunktion: Von kontrollierten Verlaufskontrollen und Optimierung von Blutdruck, Rhythmus (z. B. Vorhofflimmern) und Flüssigkeitshaushalt bis zu Klappenreparatur (bevorzugt) oder Klappenersatz in spezialisierten Zentren. Für Patient:innen mit hohem OP-Risiko kommt eine kathetergestützte Reparatur infrage. Ziel ist, die Undichtigkeit wirksam zu reduzieren, Belastbarkeit zu verbessern und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Aortenklappenstenose (verengte Aortenklappe)
Mehr darüber
Synkope (Kreislaufkollaps)
Mehr darüber
Koronare Herzkrankheit (KHK) – „verengte Herzkranzgefäße“
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: