Kardiomyopathien (z. B. dilatativ, hypertroph)

Kardiomyopathie – was bedeutet das?

Kardiomyopathien sind Erkrankungen des Herzmuskels, bei denen Struktur und Funktion verändert sind. Bei der dilatativen Form ist der Herzmuskel erweitert und pumpt schwächer. Bei der hypertrophen Form ist der Muskel verdickt, füllt sich schlechter und kann den Ausfluss behindern. Ursachen reichen von Veranlagung und genetischen Faktoren über Folgen von Bluthochdruck, Herzinfarkt und Entzündungen bis zu Alkohol, bestimmten Medikamenten oder Stoffwechselerkrankungen. Hinweise sind Luftknappheit bei Belastung, rasche Ermüdung, Herzstolpern oder Schwindel; manchmal bleibt die Erkrankung lange unbemerkt.

Warum ist das für den Körper relevant?

Ein krank veränderter Herzmuskel versorgt Organe schlechter mit Sauerstoff. Es drohen Leistungsknick, Wassereinlagerungen, Rhythmusstörungen bis hin zu Ohnmacht und ein erhöhtes Risiko für Herzschwäche. Bei einzelnen Formen können gefährliche Herzrhythmen auftreten. Wichtig ist, die genaue Ausprägung zu kennen, denn davon hängen Behandlung, Prognose und auch die Frage ab, ob Angehörige vorsorglich untersucht werden sollten.

Kardiomyopathie – so finden und behandeln wir sie

Diagnostische Basis in der Praxis

Am Anfang stehen ein strukturiertes Gespräch zu Beschwerden, Vorgeschichte und Familienanamnese sowie eine körperliche Untersuchung. Wir messen Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung, schreiben ein 12-Kanal-EKG und führen eine Echokardiographie durch, um Pumpleistung, Wanddicken, Klappen und mögliche Flussbehinderungen zu beurteilen. Blutuntersuchungen (unter anderem Schilddrüse, Eisenstatus, Elektrolyte, Nieren- und Leberwerte, BNP) unterstützen die Einordnung.

Weiterführende Diagnostik und Therapiepfade

Je nach Befund veranlassen wir in Kooperation eine Kardio-MRT zur Gewebebeurteilung sowie, falls nötig, eine Koronardiagnostik, Belastungstests oder Langzeit-Rhythmusmonitoring. Die Behandlung richtet sich nach der Form: Bei Pumpschwäche stehen leitliniengerechte Herzinsuffizienzmedikamente, Salz- und Flüssigkeitssteuerung sowie Training im Vordergrund; bei hypertrophen Formen kommen Frequenzsenker, Blutdruckoptimierung und in ausgewählten Fällen septumverkleinernde Verfahren infrage. Bei erhöhtem Rhythmusrisiko werden Schrittmacher- oder Defibrillatorsysteme geprüft. Wir besprechen außerdem Lebensstil, Berufssituation, Sportempfehlungen und gegebenenfalls genetische Beratung. Ziel ist spürbare Entlastung im Alltag und ein verlässlicher Schutz vor Komplikationen.

Herzstolpern / unregelmäßiger Puls
Mehr darüber
Geschwollene Knöchel/Beine
Mehr darüber
Herzinfarkt (akuter Myokardinfarkt)
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.