Geschwollene Knöchel/Beine

Geschwollene Knöchel – was fällt mir auf?

Socken schneiden plötzlich ein, abends sind die Knöchel dicker, die Haut spannt und hinterlässt nach Druck eine Delle („Wasser in den Beinen“). Oft sind beide Beine betroffen, manchmal nur eines. Zusätzlich können Müdigkeit, Atemknappheit bei Belastung oder nächtliches Wasserlassen auffallen. Auslöser reichen von Hitze, langem Sitzen/Stehen und Reisen bis zu Medikamenten (z. B. bestimmte Blutdrucksenker), hormonellen Einflüssen, Venen- oder Lymphproblemen. Warnzeichen: einseitige schmerzhafte Schwellung mit Rötung/Überwärmung (Thromboseverdacht) oder Schwellung plus plötzliche Atemnot/Brustschmerz – dann bitte umgehend ärztliche Hilfe holen, bei schwerer Atemnot Notruf 112 wählen.

Darum sind geschwollene Beine ernst zu nehmen

Beinödeme können harmlos sein, sie sind aber auch ein typisches Zeichen einer Herzschwäche: Das Herz pumpt weniger effektiv, Flüssigkeit staut sich – sichtbar zuerst an den Knöcheln. Ebenso kommen relevante Klappenerkrankungen, Lungenhochdruck, Nieren-/Lebererkrankungen, Schilddrüsenstörungen oder venöse/lymphatische Ursachen infrage. Eine zielgerichtete Abklärung klärt die Ursache, verhindert unnötige Therapien und hilft, Folgeprobleme wie Hautentzündungen, Schmerzen oder Belastungseinbußen zu vermeiden.

Geschwollene Beine – wie gehen wir diagnostisch vor?

Erste Schritte: Basisdiagnostik bei Beinödemen

Wir besprechen Beginn, Tagesverlauf, Auslöser und Begleiterkrankungen, prüfen Medikamente und untersuchen Beine, Venen und Herz-Kreislauf. Es folgen Blutdruck-/Pulskontrolle, Wiegen, ein 12-Kanal-Ruhe-EKG und – zur Beurteilung von Pumpleistung und Klappen – eine Echokardiographie. Blutuntersuchungen (u. a. Nieren-/Leberwerte, Eiweiß, Elektrolyte, Schilddrüse, BNP) sowie ggf. Urintest auf Eiweiß unterstützen die Einordnung.

Wenn mehr Klarheit nötig ist: weiterführende Diagnostik

Bei Thromboseverdacht veranlassen wir zeitnah eine Venenduplex-Untersuchung. Je nach Befund koordinieren wir zusätzliche Verfahren wie Röntgen/CT des Brustkorbs, Lungenfunktion oder – bei unklarer venöser/lymphatischer Ursache – Gefäß-/Lymphdiagnostik. Abschließend erhalten Sie eine verständliche Einschätzung und einen individuellen Plan: von Maßnahmen wie Kompression, Bewegung, Salz-/Flüssigkeitsmanagement und Anpassung von Medikamenten bis zur gezielten Therapie einer nachgewiesenen Herz- oder Venenerkrankung.

Schlaganfall (Apoplex)
Mehr darüber
Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Kollaps
Mehr darüber
Plötzlicher Herztod (Sekundenherztod)
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: