Dyslipidämie (hohes Cholesterin/Triglyzeride)

Was bedeutet eine Fettstoffwechselstörung?

Dyslipidämie heißt: Das Verhältnis der Blutfette ist ungünstig – meist zu viel LDL-Cholesterin, manchmal auch zu wenig HDL oder erhöhte Triglyzeride. Entstehen kann das durch Veranlagung, Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel und Gewicht, aber auch durch Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenleiden oder bestimmte Medikamente. Es gibt zudem erbliche Formen, bei denen Cholesterin schon in jungen Jahren erhöht ist. Beschwerden spürt man davon zunächst nicht; das Risiko entwickelt sich leise im Hintergrund.

Darum ist ein ungünstiges Lipidprofil relevant

Erhöhtes LDL lagert sich in Gefäßwänden ab und fördert die Atherosklerose. Auf Dauer steigt das Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und pAVK. Hohe Triglyzeride gehen zusätzlich mit Fettleber einher; extrem hohe Werte können eine Bauchspeicheldrüsenentzündung begünstigen. Gute Nachricht: Wer seine Blutfette gezielt senkt, reduziert das Risiko nachweislich – je früher und konsequenter, desto besser.

Wie stellen wir das fest und was hilft?

Basisdiagnostik der Blutfette

Wir erheben Risikoprofil und Familienanamnese und nehmen eine Blutuntersuchung vor: Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride; je nach Situation ergänzen wir Lipoprotein(a) und weitere Marker. Blutdruck, Blutzucker/HbA1c und Nierenwerte helfen bei der Gesamteinschätzung. Bei unklarem Risiko kann eine Gefäßbeurteilung (zum Beispiel Koronarkalk im CT in Kooperation) die Entscheidung unterstützen.

Therapiebausteine und nächste Schritte

Ziel sind individuell passende Zielwerte. Wir starten mit alltagstauglichen Maßnahmen: mediterrisch orientierte Kost mit Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchten und ungesättigten Fetten, weniger stark verarbeitete Produkte und Zucker, regelmäßige Bewegung, Gewichtsmanagement, Rauchstopp und maßvoller Alkoholkonsum. Reichen diese Schritte nicht aus oder besteht ein höheres Ausgangsrisiko, kommen Medikamente hinzu: Statine als Basis, bei Bedarf ergänzt durch Ezetimib; bei sehr hohem Risiko oder genetischen Formen auch PCSK9-Hemmer oder – in geeigneten Fällen – weitere Wirkstoffe. Bei ausgeprägt erhöhten Triglyzeriden prüfen wir neben Lebensstil auch spezielle Omega-3-Präparate oder fibrathaltige Therapien. So entsteht ein klarer, gut umsetzbarer Plan, der Ihr Gefäßrisiko messbar senkt.

Atemabhängige Brustschmerzen
Mehr darüber
Waden-/Beinschmerzen beim Gehen, die in Ruhe nachlassen („Schaufensterkrankheit“)
Mehr darüber
Herzrasen (sehr schneller Puls)
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: