Aortenklappenstenose (verengte Aortenklappe)

Aortenklappenstenose – was steckt dahinter?

Die Aortenklappe liegt zwischen linker Herzkammer und Hauptschlagader. Wird sie durch Verkalkung und Verdickung starr und eng, spricht man von Aortenklappenstenose. Häufig entsteht das im höheren Lebensalter durch natürliche Abnutzung; seltener sind angeborene Klappenvarianten (z. B. bikuspide Klappe) oder Folgen einer Entzündung beteiligt. Typische Hinweise sind Belastungsluftnot, Brustdruck/Angina, Schwindel bis Ohnmacht bei Anstrengung oder ein Leistungsknick. Manche Betroffene bleiben lange symptomarm – die Enge nimmt oft schleichend zu.

Warum belastet eine verengte Aortenklappe den Körper?

Durch die Engstelle muss die linke Herzkammer stärker „gegenhalten“. Der Muskel verdickt, die Pumparbeit wird anstrengender und die Durchblutung des Herzmuskels kann ins Hintertreffen geraten. Unbehandelt drohen Herzschwäche, Rhythmusstörungen und ein erhöhtes Risiko für Kreislaufzusammenbrüche unter Belastung. Bei ausgeprägter Stenose mit Beschwerden verbessert eine rechtzeitige Behandlung Lebensqualität und Prognose deutlich.

Diagnose und Behandlung: So gehen wir vor

Basisdiagnostik an der Aortenklappe

Wir hören das Herz ab (typisches Geräusch), messen Blutdruck und Puls und schreiben ein 12-Kanal-EKG. Schlüsseluntersuchung ist die Echokardiographie: Sie zeigt Klappenöffnung, Druckgradienten und die Pumpleistung der linken Kammer. Blutwerte (u. a. Nierenfunktion, Blutbild) unterstützen die Planung.

Weiterführende Diagnostik & Therapieoptionen

Je nach Befund ergänzen wir – in Kooperation – Bildgebung wie Herz-CT (Kalkscore/Anatomie) und vor einer Intervention eine Koronardiagnostik. Bei milder bis mittelgradiger Stenose stehen Verlaufskontrollen und Risikofaktormanagement (Blutdruck, Lipide, Bewegung) im Vordergrund; Medikamente können Symptome lindern, die Engstelle selbst aber nicht beheben. Bei hochgradiger Stenose mit Beschwerden ist ein Klappenersatz angezeigt: entweder kathetergestützt (TAVI) oder chirurgisch (SAVR) – abhängig von Alter, Anatomie und Begleiterkrankungen. Ziel ist eine sichere Entlastung des Herzens und die Wiedergewinnung von Belastbarkeit im Alltag.

Mitralklappeninsuffizienz (undichte Mitralklappe)
Mehr darüber
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
Mehr darüber
Koronare Herzkrankheit (KHK) – „verengte Herzkranzgefäße“
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.