Herzinsuffizienz: Regelmäßige Kontrollen lohnen sich 

Eine aktuelle, landesweite Analyse aus Frankreich mit ca. 656.000 Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz hat untersucht, wie sich kardiologische Nachsorge auf den Verlauf auswirkt. Das Ein-Jahres-Sterberisiko lag insgesamt bei 15,9 %, variierte aber je nach Krankheitsschwere deutlich: von 8,0 % in der niedrigsten bis 25,0 % in der höchsten Risikogruppe. Erstaunlich: Rund 40 % der Herzinsuffizienz-Betroffenen hatten innerhalb eines Jahres keinen Termin beim Kardiologen.  

Was zeigt eine neue große Studie? 

Eine aktuelle, landesweite Analyse aus Frankreich mit ca. 656.000 Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz hat untersucht, wie sich kardiologische Nachsorge auf den Verlauf auswirkt. Das Ein-Jahres-Sterberisiko lag insgesamt bei 15,9 %, variierte aber je nach Krankheitsschwere deutlich: von 8,0 % in der niedrigsten bis 25,0 % in der höchsten Risikogruppe. Erstaunlich: Rund 40 % der Herzinsuffizienz-Betroffenen hatten innerhalb eines Jahres keinen Termin beim Kardiologen.  

Einfache Einteilung – große Aussagekraft 

Für die Risikoeinschätzung reichten zwei leicht verfügbare Informationen: Gab es in letzter Zeit eine Krankenhausaufnahme wegen Herzschwäche? Und: Werden Schleifendiuretika (z. B. Furosemid) eingenommen? Daraus ergaben sich vier Gruppen mit gut unterscheidbarer Prognose. Diese pragmatische Einteilung sagte sowohl erneute Krankenhausaufnahmen als auch das Sterberisiko zuverlässig voraus – ganz ohne komplexe Zusatztests.  

Wie stark hilft die kardiologische Nachsorge? 

Schon ein einziger Kardiologie-Termin im Vorjahr war – im Vergleich zu keinem Termin – mit einer absoluten Risikoreduktion der Ein-Jahres-Sterblichkeit um 6–9 % verknüpft. Anders gesagt: 11–16 Patientinnen/Patienten bräuchten einen zusätzlichen Termin, um einen modellierten Todesfall innerhalb eines Jahres zu vermeiden (Number Needed to Consult). Bei höherer Krankheitsschwere zeigte sich ein noch größerer Nutzen mehrerer Termine. Modellierungen deuten auf eine sinnvolle Staffelung hin: 1 Termin/Jahr bei niedrigem Risiko, 2–3 Termine bei mittlerem und 4 Termine bei hohem Risiko.  

Warum das plausibel ist 

Regelmäßige Kontakte ermöglichen die Optimierung der Herzinsuffizienz-Medikamente, Laborkontrollen (z. B. Nierenwerte, Natriuretische Peptide) und das frühe Erkennen von Warnzeichen. In der Studie war eine intensivere Nachsorge zudem mit einer höheren Leitlinien-Medikamentenquote verknüpft – ein möglicher Erklärungsansatz für die besseren Ergebnisse.  

Wichtig: Beobachtungsstudie – aber robuste Signale 

Die Daten stammen aus einer Beobachtungsstudie. Das bedeutet: Es wurde ein Zusammenhang zwischen Nachsorge und besserem Verlauf gezeigt, keine kausale Wirkung bewiesen. Dennoch blieben die Ergebnisse auch nach statistischen Anpassungen für Alter, Begleiterkrankungen und Therapien stabil; zusätzlich verbesserte die einfache Risikoeinteilung die Vorhersagequalität der Modelle spürbar. Das macht die Hinweise alltagsrelevant – insbesondere für die Planung einer risikoadaptierten Nachsorge.  

Wer wird leicht „übersehen“? 

Auffällig war, dass sehr alte Menschen (≥ 90 Jahre) und Frauen etwas seltener beim Kardiologen vorstellig wurden – obwohl sie genauso von einer strukturierten Betreuung profitieren könnten. Die Studie mahnt daher, Zugangsbarrieren im Blick zu behalten und Nachsorge individuell zu planen.  

Fazit für den Praxisalltag 

Die Botschaft ist ermutigend und klar: Regelmäßige, an das persönliche Risiko angepasste kardiologische Kontrollen sind ein entscheidender Baustein einer guten Herzinsuffizienz-Versorgung. Eine einfache, nachvollziehbare Einteilung nach jüngster Hospitalisierung und Diuretika-Einnahme hilft, sinnvolle Terminintervalle festzulegen – und kann laut Modellrechnungen vermeidbare Sterbefälle reduzieren.  

Quellen

European Heart Journal 
Baudry G, Pereira O, Roubille F, Villaceque M, Damy T, Duarte K, Tangre P, Girerd N. Cardiologist follow-up and improved outcomes of heart failure: a French nationwide cohort. Eur Heart J. 2025 Aug 14;46(31):3050-3065. doi: 10.1093/eurheartj/ehaf218. PMID: 40382685; PMCID: PMC12349951.  
https://academic.oup.com/eurheartj/article/46/31/3050/8126812 

Privatpraxis für Kardiologie & Innere Medizin in Freiburg
Herzinsuffizienz – Warum kardiologische Nachsorge den Unterschied macht
Ein aktuelles Editorial im European Heart Journal bringt es auf den Punkt: Für Herzschwäche/Herzinsuffizienz (HF) gibt es hochwirksame, ...
Privatpraxis für Kardiologie & Innere Medizin in Freiburg
Brauche ich wirklich sofort einen Stent? 
Brustenge („Angina pectoris“) entsteht meist durch Engstellen in den Herzkranzgefäßen – die sogenannte koronare Herzkrankheit (KHK). Diese Verengungen ...
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: