Koronare Herzkrankheit & Gefäße in Freiburg

Wenn der Herzmuskel zu wenig Sauerstoff erhält

Bei einer Koronaren Herzkrankheit gelangt durch verengte Herzkranzgefäße weniger sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel. Mithilfe gezielter Untersuchungen und passender Maßnahmen können wir diesem Prozess in unserer Freiburger Privatpraxis gemeinsam entgegenwirken.

Koronare Herzkrankheit & Gefäße in Freiburg

Allgemein

Brustdruck, Engegefühl oder schnelle Erschöpfung? Das kann am Herzen liegen

Brustenge, Druckgefühl oder Atemnot lösen verständliche Sorge aus. Häufig steckt eine Koronare Herzkrankheit (KHK) dahinter, bei der Ablagerungen die Herzkranzgefäße verengen. In einem ausführlichen Gespräch klären wir persönliche Risiken wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfette oder Diabetes und prüfen anschließend Ihre Herzdurchblutung mit Belastungs-EKG, Herzultraschall und gegebenenfalls weiteren bildgebenden Verfahren.

 

Gefäßprobleme betreffen oft mehr als das Herz. Deshalb bieten wir in Freiburg auch Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern (Carotiden) und der Bauchschlagader (Bauchaorta) an, um Engstellen oder Erweiterungen frühzeitig zu entdecken. Gemeinsam besprechen wir alle Befunde und legen Maßnahmen fest, die Ihr Herz und Schlaganfallrisiko senken – von Bewegung und Ernährung bis hin zu Medikamenten oder wenn notwendig einer gezielten Kathetertherapie. Unser Ziel ist, Ihnen Klarheit zu geben und praktische Schritte aufzuzeigen, damit Sie sich wieder sicher fühlen können.

Über

Unsere Untersuchungen zur Früherkennung koronarer Herzerkrankungen in Freiburg

Erhebung der individuellen medizinischen Vorgeschichte

In einem persönlichen Anamnesegespräch in unserer Kardiologie in Freiburg besprechen wir Ihre aktuellen Beschwerden, bekannten Vorerkrankungen, familiären Risiken und Lebensgewohnheiten. Diese Angaben helfen uns, die weiteren Untersuchungen gezielt und individuell auf Sie abzustimmen.

Bei der körperlichen Untersuchung beurteilen wir Herz, Kreislauf, Lunge und Gefäße gezielt. So können klinische Hinweise auf eine Durchblutungsstörung oder andere kardiovaskuläre Risiken frühzeitig erkannt und technische Befunde sinnvoll vorbereitet werden.
Wir erfassen Blutdruck, Puls und die Kreislaufregulation in Ruhe und unter Belastung. Diese Werte zeigen, wie stabil Ihr vegetatives Nervensystem arbeitet – und wie gut Ihr Herz-Kreislauf-System auf Alltagsbelastungen reagiert.
Das 12-Kanal-Ruhe-EKG erfasst die elektrische Aktivität des Herzens und zeigt mögliche Rhythmusstörungen, Hinweise auf zurückliegende Infarkte oder strukturelle Veränderungen. Es ist eine bewährte Basisuntersuchung der kardiologischen Diagnostik.
Die transthorakale Echokardiographie zeigt per Ultraschall die Struktur und Funktion Ihres Herzens in Ruhe. Sie liefert wichtige Informationen zu Pumpkraft, Klappenfunktion und Wandbewegungen – insbesondere bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen des Herzmuskels.
Die Stressechokardiographie verbindet eine Ultraschalluntersuchung des Herzens bei körperlicherBelastung. So erkennen wir Durchblutungsstörungen, die in Ruhe nicht sichtbar sind – etwa bei Engstellen in den Herzkranzgefäßen.
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird Ihr Blutdruck über 24 Stunden in regelmäßigen Abständen gemessen. So erkennen wir nächtliche Werte, morgendliche Spitzen und die Wirksamkeit einer laufenden Therapie unter realen Alltagsbedingungen.
Bei der Carotissonographie untersuchen wir Ihre Halsschlagadern per Ultraschall auf Ablagerungen oder Engstellen. Die Untersuchung dient der Schlaganfallvorsorge und erlaubt Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand Ihrer Gefäße.
Diese Untersuchung misst den Blutdruck an Armen und Beinen und berechnet daraus den Knöchel-Arm-Index. Ein auffälliger Wert deutet auf arterielle Durchblutungsstörungen hin, die mit Herzinfarkt oder Schlaganfallrisiken verknüpft sein können.
Alle Ergebnisse fassen wir für Sie in einem klar gegliederten Abschlussbericht zusammen – inklusive Befunden, ärztlicher Einschätzung und Empfehlungen. Er ist für Sie selbst und zur Weitergabe an behandelnde Praxen gedacht.
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Untersuchungsergebnisse ausführlich zu besprechen. Dabei erklären wir verständlich, was unauffällig ist, wo gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht und welche Schritte Ihre Gesundheit gezielt stärken können.
Sie erhalten einen strukturierten schriftlichen Bericht mit allen Befunden, Bewertungen und Empfehlungen. Er dient als verständliche Zusammenfassung für Sie selbst und auf Wunsch zur Weitergabe an Ihren Haus- oder Facharzt.

Ihre Kardiologie in Freiburg –
Koronare Herzerkrankung frühzeitig erkennen und gegensteuern

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Herzfunktion zu stabilisieren, damit Sie sich im Alltag wieder belastbarer fühlen.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: