Herzrasen (sehr schneller Puls)

Herzrasen – Was spüre ich?

Der Puls schießt plötzlich in die Höhe, das Herz „hämmert“ bis in den Hals oder die Ohren. Manche spüren Zittern, Unruhe, Luftknappheit, Schwindel oder ein Druckgefühl in der Brust; gelegentlich kommt Übelkeit dazu. Die Anfälle starten in Ruhe oder unter Belastung, dauern Minuten bis mitunter Stunden und enden oft schlagartig. Häufige Auslöser sind Stress, Koffein/Energydrinks, Alkohol, Flüssigkeitsmangel, Fieber/Infekte, Schlafmangel; auch Schilddrüsenstörungen oder Medikamente können mitspielen. Warnzeichen: starker, anhaltender Brustschmerz, schwere Atemnot, Ohnmacht oder dauerhaft sehr hoher Puls – dann bitte Notruf 112 wählen.

Warum ist das wichtig?

Herzrasen kann eine normale Stressreaktion sein, häufiger steckt jedoch eine Herzrhythmusstörung dahinter – z. B. Vorhofflimmern, Vorhofflattern oder anfallsartige supraventrikuläre Tachykardien (SVT). Seltener kommen schnelle Rhythmen aus der Herzkammer vor. Bleibt die Frequenz lange sehr hoch, ermüdet der Herzmuskel; bei Vorhofflimmern steigt zusätzlich das Risiko für Blutgerinnsel und Schlaganfall. Entscheidend ist, den Rhythmus während einer Episode zu dokumentieren, Auslöser zu erkennen und mögliche Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Schilddrüse, Elektrolytverschiebungen) einzuordnen. So lassen sich Beschwerden verringern und Komplikationen vermeiden.

Wie klären wir das Symptom Herzrasen ab?

Herzrasen – eine erste Diagnostik

Wir starten mit einem strukturierten Gespräch zu Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamenten und Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Cholesterin, Diabetes, Rauchen, familiäre Vorbelastung). Es folgen körperliche Untersuchung, Blutdruck- und Pulsmessung sowie ein 12-Kanal-Ruhe-EKG. Häufig ergänzen wir einen Herzultraschall (Echokardiographie) und – je nach Belastbarkeit – ein Belastungs-EKG oder eine Stressechokardiographie.

Herzrasen und nächste Diagnose-Schritte

Wenn die Basisbefunde Hinweise geben, veranlassen wir gezielt Laboruntersuchungen (u. a. Herz- und Entzündungsmarker) und stimmen – in Zusammenarbeit mit unseren Partnern – weitere Verfahren ab, z. B. Koronar-CT oder Herzkatheter. Am Ende steht eine klare Einschätzung mit einem individuellen Plan: von Lebensstil- und Trainingsempfehlungen über medikamentöse Therapie bis hin zu invasiven Maßnahmen, wenn sie medizinisch sinnvoll sind.

Herzstolpern / unregelmäßiger Puls
Mehr darüber
Hohe Blutdruckwerte, Blutdruckkrise
Mehr darüber
Mitralklappeninsuffizienz (undichte Mitralklappe)
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.