Brustschmerz, Brustdruck oder Engegefühl

Was spüre ich?

Brustschmerz, Brustdruck oder ein Engegefühl wirken bedrohlich. Häufig wird es als „Gürtel um die Brust“, Brennen hinter dem Brustbein oder massiver Druck beschrieben. Typisch ist eine Zunahme bei Belastung (z. B. Treppensteigen, zügiges Gehen) und eine mögliche Ausstrahlung in Arm, Schulter, Rücken, Kiefer oder Oberbauch. Begleitsymptome können Luftnot, Übelkeit, kalter Schweiß oder ein Gefühl starker Unruhe sein. Wichtig: Nicht jeder Brustschmerz kommt vom Herzen – auch Muskel-, Rippen-, Magen- oder Lungenprobleme sind möglich. Treten Beschwerden jedoch belastungsabhängig auf oder werden sie zunehmend, sollten sie zeitnah abgeklärt werden. Bei plötzlichem, starkem, anhaltendem Schmerz mit ausgeprägter Atemnot oder Schweißausbruch gilt: Notruf 112 wählen.

Warum ist das wichtig?

Herzbedingte Brustbeschwerden können auf verengte Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung) oder eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels hinweisen. Auch Herzklappen-, Rhythmus- oder entzündliche Erkrankungen sind mögliche Ursachen. Eine frühe Abklärung schützt: Risiken werden erkannt, unnötige Sorgen reduziert und – falls erforderlich – eine zielgerichtete Behandlung eingeleitet, bevor dauerhafter Schaden entsteht.

Wie klären wir das ab?

Basisdiagnostik

Wir starten mit einem strukturierten Gespräch zu Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamenten und Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Cholesterin, Diabetes, Rauchen, familiäre Vorbelastung). Es folgen körperliche Untersuchung, Blutdruck- und Pulsmessung sowie ein 12-Kanal-Ruhe-EKG. Häufig ergänzen wir einen Herzultraschall (Echokardiographie) und – je nach Belastbarkeit – ein Belastungs-EKG oder eine Stressechokardiographie.

Weiterführende Diagnostik

Wenn die Basisbefunde Hinweise geben, veranlassen wir gezielt Laboruntersuchungen (u. a. Herz- und Entzündungsmarker) und stimmen – in Zusammenarbeit mit unseren Partnern – weitere Verfahren ab, z. B. Koronar-CT oder Herzkatheter. Am Ende steht eine klare Einschätzung mit einem individuellen Plan: von Lebensstil- und Trainingsempfehlungen über medikamentöse Therapie bis hin zu invasiven Maßnahmen, wenn sie medizinisch sinnvoll sind.

Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
Mehr darüber
Geschwollene Knöchel/Beine
Mehr darüber
Synkope (Kreislaufkollaps)
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: