Plötzlicher Herztod (Sekundenherztod)

Plötzlicher Herztod – was bedeutet das?

Als plötzlichen Herztod bezeichnet man ein unerwartetes kardiales Ereignis, bei dem Betroffene innerhalb kurzer Zeit versterben – häufig aufgrund von schnellen, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern/‑tachykardie). Ursachen sind oft koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt, aber auch Kardiomyopathien, schwere Klappenfehler und selten angeborene elektrische Störungen (Kanalopathien). Warnhinweise können vorherige Ohnmachten, anfallsartiges Herzrasen, Brustdruck bei Belastung oder eine familiäre Häufung sein, oft fehlt jedoch eine Vorankündigung.

Weshalb Prävention so wichtig ist

Ziel ist, gefährdete Personen rechtzeitig zu erkennen und zu schützen. Wer Risikofaktoren wie KHK, reduzierte Pumpleistung, Kardiomyopathien oder belastete Familienanamnese hat, profitiert von einer strukturierten kardiologischen Abklärung. Auch nach überstandenem Herzinfarkt oder bei deutlichem Leistungsknick sollte das individuelle Risiko neu bewertet werden.

Wie wir Risiken erkennen und senken

Wir prüfen, ob strukturelle Herzerkrankungen oder Rhythmusprobleme vorliegen und ob eine spezifische Therapie das Risiko senkt. Gleichzeitig werden beeinflussbare Faktoren wie Blutdruck, Blutfette, Blutzucker, Gewicht und Lebensstil konsequent adressiert.

Basisdiagnostik bei Risiko auf plötzlichen Herztod

Wir erheben Beschwerden und Familienanamnese, untersuchen Herz-Kreislauf, schreiben ein 12‑Kanal‑EKG und führen eine Echokardiographie zur Beurteilung von Pumpleistung und Klappen durch. Je nach Situation folgen Laboruntersuchungen (zum Beispiel Elektrolyte, Schilddrüse) sowie eine Belastungsuntersuchung zur Prüfung der Durchblutung und Rhythmusanpassung.

Weiterführende Schritte und Präventionsstrategien

Bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen werden eine Koronardiagnostik (zum Beispiel Koronar‑CT) oder – in Kooperation – eine Herzkatheteruntersuchung veranlasst. Eine kardiale MRT kann Narben und Strukturveränderungen sichtbar machen. Die Behandlung reicht von optimaler medikamentöser Therapie über Katheterablation bei bestimmten Rhythmusstörungen bis zur Prüfung einer Defibrillator‑Implantation (ICD) in geeigneten Fällen. Zusätzlich empfehlen wir Herz‑Kreislauf‑Training, Rauchstopp und eine konsequente Kontrolle der Risikofaktoren.

Koronare Herzkrankheit (KHK) – „verengte Herzkranzgefäße“
Mehr darüber
Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) – anfallsartiges Herzrasen
Mehr darüber
Sehr langsamer Puls (Bradykardie) oder „Pausen“
Mehr darüber

Wir sind Ihr Ansprechpartner
für eine lückenlose Versorgung

Ob Vorsorge, Akutbehandlung oder Langzeitbetreuung – wir begleiten Sie verlässlich und persönlich. So bleibt Ihre Gesundheit gut organisiert, und Sie haben bei Fragen stets einen vertrauten Ansprechpartner.

Öffnungszeiten

Ihr Kardiologe in Freiburg – Praxis für Herzgesundheit

Für uns ist Gesundheit eine Herzensangelegenheit. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie bei Ihrer Herzgesundheit zu unterstützen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.

Sprechzeiten

Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.

Sollten Sie Fragen zu Kosten, Erstattung oder Zahlungsmodalitäten haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne klären wir Selbstzahler ganz transparent über zu erwartende Kosten auf, damit Sie eine volle Kostenkontrolle haben. Wir helfen Ihnen zeitnah und unkompliziert weiter, damit Sie sich ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Praxiseröffnung am
1. Oktober 2025

Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.

Bei Fragen oder Terminwünschen vorab
erreichen Sie uns gerne unter: