Diabetes mellitus bedeutet dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte. Ursache ist ein Mangel an Insulin oder eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin. Häufig spielen Veranlagung, viszerales Bauchfett, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung, Schlafmangel und Stress zusammen. Der erhöhte Zucker schädigt mit der Zeit Gefäßwände und Nerven. Für das Herz heißt das: Atherosklerose entsteht schneller, Herzkranzgefäße verengen sich häufiger und die Pumpleistung kann leiden. Diabetes verläuft oft lange unbemerkt; früh bemerkt werden eher Durst, häufiges Wasserlassen oder Müdigkeit – müssen aber nicht auftreten.
Menschen mit Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK und Herzinsuffizienz. Auch Rhythmusstörungen treten öfter auf. Gute Nachrichten: Wer Blutzucker, Blutdruck und Blutfette konsequent in Zielbereiche bringt, senkt dieses Risiko spürbar. Wichtig ist zudem der Blick auf Begleiterkrankungen wie Schlafapnoe, Fettleber und Nierenerkrankung, weil sie das Gesamtrisiko weiter beeinflussen.
Wir erfassen Vorerkrankungen, Medikamente und Lebensstil, messen Blutdruck, Puls und Gewicht und schreiben ein 12-Kanal-EKG. Labor umfasst HbA1c, Nüchternglukose, Lipidprofil, Nierenwerte und bei Bedarf Albumin im Urin; die Echokardiographie beurteilt Pumpleistung und Klappen. Je nach Beschwerden folgen ein Belastungstest oder eine Stressechokardiographie zur Durchblutungsbeurteilung.
Bei erhöhtem Risiko prüfen wir in Kooperation eine Koronardiagnostik (zum Beispiel Koronar-CT) und eine Gefäßbeurteilung der Beine. Die Behandlung kombiniert alltagstaugliche Schritte – mediterran orientierte Ernährung, regelmäßige Bewegung, Rauchstopp, Gewichtsreduktion – mit einer medikamentösen Strategie. Neben Metformin kommen je nach Situation SGLT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten zum Einsatz, da sie Herz und Gefäße zusätzlich schützen. Blutdruck- und Lipidsenkung werden eng abgestimmt. Ziel ist ein stabil niedriger Risiko-Score und eine spürbar bessere Belastbarkeit im Alltag.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.
Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.