Bei der KHK sind die Herzkranzgefäße durch Ablagerungen (Atherosklerose) verengt. Unter Belastung reicht der Blutfluss dann nicht mehr aus: Es entsteht Druck, Enge oder Brennen hinter dem Brustbein, oft mit Ausstrahlung in Arm, Rücken, Kiefer oder Oberbauch – die typische Angina pectoris. Beschwerden können aber auch subtil sein (Luftknappheit, Leistungsknick) oder ganz fehlen („stille Ischämie“). Risikofaktoren sind u. a. Bluthochdruck, erhöhtes LDL-Cholesterin, Rauchen, Diabetes, familiäre Vorbelastung und höheres Alter.
Bleibt die Durchblutung eingeschränkt, drohen Herzinfarkt, Herzschwäche und Rhythmusstörungen. Atherosklerose betrifft oft den ganzen Gefäßbaum – das Risiko für Schlaganfall und Durchblutungsstörungen an Beinen steigt mit. Eine frühe Diagnose senkt Ereignisse deutlich und verbessert Belastbarkeit und Lebensqualität.
Wir erfassen Beschwerdecharakter, Belastbarkeit und Risikoprofil, untersuchen Herz-Kreislauf und erstellen ein 12-Kanal-Ruhe-EKG. Ein Herzultraschall (Echokardiographie) prüft Pumpleistung und Klappen. Labor (Lipide, HbA1c/Glukose, Nierenwerte, ggf. Lipoprotein(a)) hilft bei der Risikoabschätzung.
Je nach Wahrscheinlichkeit folgen ein Belastungs-EKG oder eine Stressechokardiographie. Zur anatomischen Darstellung nutzen wir – falls sinnvoll – ein Koronar-CT (inkl. Kalkscore). Bei unklarer Situation kommen Durchblutungsbildgebung (Stress-MRT/Szintigraphie) in Betracht. Bei hoher Wahrscheinlichkeit oder anhaltenden typischen Beschwerden organisieren wir die invasive Koronarangiographie in Kooperation.
Ziel ist bessere Durchblutung und Schutz vor Ereignissen: Rauchstopp, regelmäßige Bewegung, mediterrane Ernährung, Gewichts- und Blutdruckkontrolle, moderater Alkoholkonsum. Medikamentös setzen wir – je nach Befund – Thrombozytenhemmung, Statine, Blutdruck- und Antidiabetika sowie antianginöse Therapie (z. B. Betablocker) ein. Bei hochgradigen Engstellen verbessern Stent-PCI oder eine Bypass-Operation die Symptomatik und Prognose. Die Schritte stimmen wir individuell ab – transparent und leitlinienorientiert.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.