Viele Wearables zeigen plötzliche Herzfrequenzspitzen (>100/min in Ruhe) oder warnen vor „unregelmäßigem Rhythmus“. Häufig spürt man dabei gar nichts; manchmal treten Herzklopfen, kurze „Aussetzer“, Unruhe oder leichte Luftknappheit auf. Messfehler sind möglich – etwa bei Bewegung, kalten Händen, falsch sitzender Manschette oder Energydrinks kurz vor der Messung.
Ein auffälliger oder unregelmäßiger Puls kann harmlos sein (z. B. Extrasystolen, Stress, Koffein, Fieber). Er kann jedoch auch auf Vorhofflimmern hinweisen – ein häufiger Rhythmus mit erhöhtem Schlaganfallrisiko –, auf andere Tachykardien (SVT), sehr langsame Rhythmen mit „Pausen“ oder seltener auf Herzrhythmusstörungen aus der Herzkammer. Bleiben Frequenzen länger hoch, ermüdet der Herzmuskel; bei unregelmäßigem Puls können Blutgerinnsel entstehen. Die Abklärung trennt Messartefakte von echten Rhythmen und zeigt, ob Handlungsbedarf besteht.
Wir prüfen Messsituation, Geräteart und Meldetexte der Uhr bzw. des Blutdruckgeräts, erfassen Vorerkrankungen, Medikamente, Koffein/Alkohol und Infekte. Es folgen körperliche Untersuchung, standardisierte Blutdruck-/Pulsmessungen und ein 12-Kanal-Ruhe-EKG. Ein Herzultraschall (Echokardiographie) beurteilt Struktur und Pumpleistung. Labor (Elektrolyte, Schilddrüse, Blutbild, Entzündungsmarker) hilft bei der Ursachenfahndung.
Um Episoden sicher zu dokumentieren, setzen wir je nach Häufigkeit ein Langzeit-EKG (24–72 h) oder in Kooperation einen Ereignisrekorder oder – bei seltenen Anfällen – einen Langzeit-Patch/Loop-Recorder ein; vorhandene Smartwatch-EKG-Aufzeichnungen berücksichtigen wir. Bei belastungsabhängigen Spitzen ergänzen wir ein Belastungs-EKG. Auf Basis der Befunde besprechen wir konkrete Schritte: Trigger-Management, ggf. Frequenz-/Rhythmusmedikation, Schlaganfall-Schutz bei Vorhofflimmern und – falls angezeigt – die Vorstellung zur Katheterablation. Ziel ist eine klare Einordnung und ein wirksamer, alltagstauglicher Plan.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.