Alles strengt schneller an: Treppen, Einkäufe, ein kurzer Sprint zur Bahn. Pausen werden häufiger, die Erholungszeit länger. Manche spüren dabei Luftknappheit, Herzklopfen, ein Druckgefühl im Brustkorb, Schwindel oder abendliche Knöchelschwellungen. Häufig fällt auch ein Rückgang der sportlichen Leistungsfähigkeit auf – „früher locker, jetzt schnell außer Puste“. Gründe reichen von Stress, Infekten oder Schlafmangel bis zu Blutarmut, Schilddrüsenproblemen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Ein Leistungsknick kann auf das Herz hinweisen: verengte Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung), eine nachlassende Pumpfunktion (Herzinsuffizienz), relevante Klappenerkrankungen, Rhythmusstörungen oder ausgeprägte Blutdruckschwankungen. Unbehandelt drohen Sturz in der Leistungsfähigkeit, Wassereinlagerungen und – je nach Ursache – ernsthafte Ereignisse. Eine zielgerichtete Abklärung schafft Klarheit, ob das Herz der Auslöser ist, und ermöglicht eine Therapie, die spürbar entlastet. Liegt die Ursache außerhalb des Herzens, vermeiden wir unnötige Maßnahmen und steuern rechtzeitig gegen.
Zu Beginn stehen ein gezieltes Gespräch (Zeitverlauf, Auslöser, Tagesform, Medikamente) und eine körperliche Untersuchung. Wir erfassen Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung und Gewicht, schreiben ein 12-Kanal-Ruhe-EKG und beurteilen mit der Echokardiographie Pumpleistung und Klappen. Blutuntersuchungen (z. B. Blutbild/Eisenstatus, Schilddrüse, Elektrolyte, Nierenwerte, Blutzucker, BNP, Entzündungsmarker) unterstützen die Einordnung.
Zur objektiven Belastbarkeit setzen wir je nach Fragestellung ein Belastungs-EKG, eine Stressechokardiographie oder eine Lungenfunktionsuntersuchung ein. Bei Verdacht auf Rhythmusstörungen folgen Langzeit-EKG; bei schwankendem Blutdruck kann ein 24-h-Blutdruckprofil sinnvoll sein. Hinweise auf Schlafapnoe klären wir mit standardisierten Fragebögen und – in Kooperation – einer Schlafdiagnostik. Bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen prüfen wir bildgebende Verfahren wie Koronar-CT. Zum Schluss erläutern wir verständlich die Befunde und leiten die passenden nächsten Schritte ein – von Training und Alltagstipps bis zur medikamentösen Therapie.
Öffnungszeiten
Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne direkt über unsere Onlineterminbuchung oder rufen Sie uns an.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer Versicherung. Die Abrechnung läuft dabei immer direkt zwischen Ihnen und unserer Praxis: Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bequem per Post.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.
Unsere kardiologische Privatpraxis in Freiburg
befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ab dem 01.10.2025 sind wir persönlich für Sie da.